Am Freitag, den 5. September, laden der Verein LANGES HAUS ALTFRIEDLAND e.V. und das Gutshaus der Zukunft herzlich ins Gutshaus Altfriedland ein.
Um 19:00 Uhr zeigen wir den mehrfach ausgezeichneten Abschlussfilm von Jannis Alexander Kiefer (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf):
✨ „ANOTHER GERMAN TANK STORY“ ✨
Ein Film, der mit lakonischem Humor und einer melancholischen Atmosphäre von provinzieller Sehnsucht, absurden Alltagsmomenten und skurrilen Charakteren erzählt – gedreht u.a. an Orten, die uns hier in Altfriedland sehr vertraut sein werden.
Im Anschluss an die Vorführung haben wir die besondere Gelegenheit, mit dem Regisseur Jannis Alexander Kiefer ins Gespräch zu kommen und über den Film zu diskutieren.
In nur drei Stunden unser Klimasystem besser verstehen und aktiv werden!
Testet, vertieft und teilt euer Klimawissen und trefft engagierte und interessierte Mitmenschen!
Unser kollaborativer und interaktiver Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Beim Anordnen der Karten agieren die Teilnehmenden zusammen und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels. Im zweiten Teil des Workshops reflektieren wir gemeinsam das Erlernte, tauschen Ideen aus und führen eine lösungsorientierte Diskussion.
DAUER:
3 Stunden. Kurzweilig und spannend, versprochen! 🙂
HINTERGRUND:
Ziel vom Klima Puzzle Verein ist es, Klimawissen unter die Leute zu bringen. Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer:innen dazu, selbst Moderator:innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen in über 180 Ländern und in über 45 Sprachen! Es gibt bereits über 90.000 Moderator*innen und mehr als 2 Millionen Teilnehmende!
VERANSTALTUNGSORT:
Gutshaus der Zukunft Altfriedland, Fischerstr. 36, 15320 Neuhardenberg
Eine Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um vorherige Anmeldung über diesen Link oder per E-Mail an info@gutshaus-der-zukunft.de
Mit beeindruckender Resonanz wurde das 300-jährige Bestehen des Gutshauses Altfriedland gefeiert. Rund 150 Gäste aus der Region und ganz Deutschland waren zu diesem besonderen Anlass angereist. Das historische Gutshaus, heute als das gemeinnützige Gutshaus der Zukunft Altfriedland bekannt, wurde dabei nicht nur als Baudenkmal gewürdigt, sondern vor allem als lebendiger Ort kultureller und gesellschaftlicher Begegnung gefeiert.
🤝 Welche Wechselwirkung haben Infrastruktur und Demokratie? -Gesellschaftliche Transformation gelingt nur dort, wo Vertrauen wächst! 🤝
In vielen Regionen Deutschlands fehlt es sowohl an #Infrastruktur wie Straßen oder Stromleitungen, als auch an #Beteiligung, #Bildung, Orten der Begegnung und öffentlicher Sichtbarkeit für die vielen Initiativen, die unsere Gesellschaft verbinden.
Die gute Nachricht – Wir haben eine große Chance, den Grundstein für eine bessere Infrastruktur zu legen: Am 24. Juni wird das Bundesministerium der Finanzen die Kriterien für das neue Hashtag#Infrastruktursondervermögen vorlegen – ein Investitionspaket von bis zu 500 Milliarden Euro.
Als gemeinnütziger Ort der Begegnung hat sich das Gutshaus der Zukunft Altfriedland mit bereits rund 60 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammengeschlossen. Wir legen Bundesfinanzminister Lars Klingbeil ein gemeinsames Positionspapier vor. Geplant sind Zukunftsinvestitionen in Verkehr, Gesundheit, Energie. Wir sind der Meinung, dass in diesem Rahmen der Fokus auf den Vertrauensaufbau der Bevölkerung in unsere demokratische Gesellschaft gelegt werden muss!
Denn wer heute in Infrastruktur investiert, gestaltet auch das gesellschaftliche Fundament von morgen!
Wir fordern, dass im Rahmen der Infrastruktur-Zukunftsinvestitionen 🤝 demokratische Kultur als Querschnittsziel aller Maßnahmen mitbedacht wird 🤝 strukturell benachteiligte Regionen vorrangig bedacht werden 🤝 mindestens 5 % für soziale Infrastruktur wie Jugendzentren, Demokratieinitiativen u. v. m. ausgegeben werden 🤝 Synergien mit Bildungs- und Präventionsprogrammen geschaffen werden
👉 „Bauen wir Zukunft – mit Infrastruktur Demokratie stärken“ Sind auch Sie dabei?
Ab Mittwoch, den 5. März 2025 gibt es alle 14 Tage um 19h Programmkino im Gutshaus der Zukunft.
Unser Projekt CineDemocracy reagiert auf den Mangel an Kultur- und Begegnungsorten in unserem Ort. Ziel ist es, das Gutshaus als kulturellen Treffpunkt zu etablieren, an dem kostenfrei zweimal monatlich Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionen stattfinden. So soll Raum für Bildung und Dialog geschaffen werden. Die Veranstaltungen werden demokratische Themen durch Spielfilme und Dokumentationen beleuchten, gefolgt von moderierten Diskussionen, in denen die Teilnehmenden die Inhalte reflektieren können. Partner*innen unserer gGmbH sind u.a. die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, die LAG Märkische Seen e.V., der Ortsbeirat, die Kirchengemeinde, der Kreis- und Jugendring MOL sowie die Schulen über die Jugendsozialarbeiter in Neuhardenberg. Die Veranstaltung wird über Portale wie altfried.land und den Veranstaltungskalender vom Amt Seelow-Land beworben, begleitet von Pressearbeit über die Märkische Oderzeitung und unseren Newsletter.
Es geht voran in Altfriedland: Das Dach des Kopfbaus wird derzeit gedeckt und wir sind in Planungs-Hochtouren für das Programm 2025.
SAVE THE DATE 5. JULI 2025 Wir feiern 300 jähriges Jubiläum mit tollem Programm, Benefizkonzert, feierlicher Sommertafel, Begegnung und Gemeinsinn hoffentlich in wunderbarer Sommernacht!
Die offizielle Einladung folgt! Wir freuen uns auf Euch!
Die Publikation “Willkommen im Zukunftsort” beschreibt die Vorgehensweise und Wirkung der Vernetzungskampagne für Zukunftsorte in Brandenburg (und deutschlandweit) von 2023 bis 2024. Zwanzig neue Zukunftsorte und Orte im Aufbau wurden aufgenommen, sichtbar gemacht, vernetzt und beraten. Geteilt werden die Erfolge, Herausforderungen und Empfehlungen an die Politik für die Zukunft.
Wir freuen uns sehr, dass wir seit Anfang 2024 Teil dieses beeindruckenden Netzwerks sein können und unser Projekt “Gutshaus der Zukunft” / “Gutshaus der Demokratie” in der Publikation Erwähnung findet.
Am Samstag, den 7. September 2024, haben wir das “Gutshaus der Demokratie” feierlich eröffnet. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region und Berlin nahmen an der Veranstaltung teil. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik und lokalen Initiativen bot das Gutshaus insbesondere interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Raum für Austausch, Bildung und Gedenken. Das Veranstaltungsformat konnte dank der Förderung durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung realisiert werden.
Simona Koß, Mitglied des Deutschen Bundestags und Schirmherrin der Veranstaltung, betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung des Engagements für eine widerstandsfähige Demokratie: „Lasst uns diesen Tag nutzen, um voneinander zu lernen, uns auszutauschen und gemeinsam die Grundlagen einer starken, inklusiven und resilienten Demokratie zu legen. Lasst uns sicherstellen, dass die demokratischen Prinzipien, die dieses Gutshaus symbolisiert, auch in Zukunft Bestand haben und weiter wachsen können.“
Christian v. Oppen, Geschäftsführer unserer gGmbH, eröffnet das Gutshaus der Demokratie
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Eröffnung der Sonderausstellung “80 Jahre Widerstand”. Der Vorsitzende der Stiftung 20. Juli 1944 Prof. Dr. Robert von Steinau- Steinrück hob in seinem Grußwort die Kraft des gemeinschaftlichen Handelns hervor: „Die Männer und Frauen des Widerstands leisteten Widerstand, um Menschlichkeit, Recht und Freiheit wiederherzustellen. Dafür haben sie die Grenzen ihrer Milieus, ihrer politischen Lager und ihrer Überzeugungen überwunden und es geschafft, gemeinsam zu handeln. Lassen wir uns von ihrem Mut und ihrer Einheit inspirieren: Reichen wir uns auch heute über alle trennenden Unterschiede hinweg die Hand und setzen uns gemeinsam für unsere Demokratie ein, denn nur dann wird sie stark bleiben!“
Das “Gutshaus der Demokratie” wird in den kommenden Monaten als Zentrum für politische Bildung und gesellschaftlichen Austausch dienen. Neben der Open-Air- Ausstellung zum Grundgesetz und der Sonderausstellung “80 Jahre Widerstand” bietet das Gutshaus ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Filmvorführungen und Diskussionsrunden. Christian von Oppen, Geschäftsführer der Gutshaus der Zukunft Altfriedland gGmbH und Kurator des Ausstellungsformats, wünscht sich, dass insbesondere junge Menschen dieses Angebot wahrnehmen: „Gerade für Schulklassen können wir ein individuell zugeschnittenes Besuchsprogramm auf die Beine stellen. Insofern freuen wir uns hier im besonderen Maße auf die Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendorganisationen.“
Sonderausstellung “80 Jahre Widerstand” der Stiftung 20. Juli 1944
Programm-Highlights der Eröffnungstage:
Open-Air-Ausstellung zum Grundgesetz Diese interaktive Ausstellung zeigt auf 12 großen Bauzaunplanen die Geschichte und Bedeutung des Grundgesetzes und ist bis März 2025 open air auf dem Gutshofgelände zu sehen.
Sonderausstellung “80 Jahre Widerstand” Die Ausstellung erinnert an den mutigen Widerstand gegen das NS-Regime und stärkt die Erinnerungskultur.
Demokratie-Workshops für junge Menschen In praxisnahen Workshops setzten sich junge Menschen mit den Prinzipien der Demokratie auseinander.
Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben In Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Brandenburg konnten sich die Veranstaltungsgäste mit Hilfe des analogen Wahl-O-Mat ein umfassendes Bild über die Programme der zur Brandenburg-Wahl zugelassenen Parteien machen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die kommenden Veranstaltungen und Ausstellungen zu besuchen. Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Internetseite gutshaus-der-demokratie.de.
Der Eröffnungstag startete mit dem Aktionskunst Workshop der Denkfabrik Radikale Töchter
Der analoge Wahl-O-Mat zum Aufkleben war ein zentraler Bestandteil des Eröffnungstages
Kostenlos durch Finanzierung der Bundeszentrale für politische Bildung Dauer: ca. 4 Stunden, inkl. leichtem Mittagessen Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16-29 Jahren und ihre Multiplikator*innen
Abholung in Neuhardenberg, Seelow-Gusow, Wriezen kann organisiert werden
Am Samstag, den 7. September 2024 eröffnen wir um 15:30 Uhr vor dem Gutshaus der Zukunft eine Grundgesetzausstellung, zu dem wir herzlich einladen möchten.
Das Veranstaltungsformat “Gutshaus der Demokratie” mit Ausstellungen, Workshops und Filmvorführungen wird gefördert von der der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. Wir danken auch unserer Schirmherrin Simona Koß, MdB für ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Euren Besuch!