Filmdreh von Wiesenwood im Gutshaus Altfriedland

Anfang November 2022 verwandelte sich das Gutshaus der Zukunft Altfriedland zur beeindruckenden Filmkulisse. Gedreht wurde hier und an anderen Standorten im Dorf der Film “Wiesenwood” – der Abschlussfilm von Studierenden der Filmuniversität Babelsberg in Zusammenarbeit mit dem RBB. Ganz Altfriedland stand Kopf an diesen Tagen – ob als Komparsen oder interessierte Beobachter. Nun freuen wir uns alle auf das Ergebnis, wobei wir uns hier etwas gedulden müssen. Die Erstausstrahlung im RBB ist für das Jahr 2025 vorgesehen, nachdem der Film an verschiedenen Filmfestivals gezeigt wurde.



Pressespiegel zum Filmdreh „Wiesenwood“ von der Filmuni Babelsberg im Gutshaus
Teil 1
Teil 2

Einweihung des Altfriedländer Zeitstrahls

Wer hat wann im Gutshaus gewohnt? Diese Frage stellten sich immer wieder Besucher:innen des Gutshauses. Auf Initiative von Dr. Frank Berg aus Altfriedland wurde nach umfassender Recherchearbeit in Eigenarbeit ein 4 Meter langer Zeitstrahl entworfen, der zum Tag des offenen Denkmals im September 2022 eingeweiht wurde, und ab sofort bei der historischen Einordnung hilft.

Die neue Schlössermonografie über Altfriedland / Kunersdorf ist da!

Wir freuen uns, Ihnen die druckfrische Neuauflage der Schlössermonografie über Altfriedland / Kunersdorf zu präsentieren. Wir danken Frau Dr. Sibylle Badstübner-Gröger vom Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark e.V. (Herausgeberin), Herrn Dr. Reinhard Schmook vom Oderlandmuseum (Autor) und Herrn Volkmar Billeb (Fotografie) und dem Bässler Verlag für die Zusammenarbeit.

Ab sofort kann die Broschüre bei uns gegen eine Spende von 10 Euro erworben werden (inkl. versandkostenfreie Zustellung innerhalb Deutschlands). Die Spende fließt in die Sanierung des Gutshaus Altfriedland.

Wir möchten Ihnen heute die beiden Künstlerinnen Susan Buckow und Karina Liutaia vorstellen!

Die beiden Künstlerinnen Karina Liutaia und Susan Buckow betreiben im Gutshaus der Zukunft im Rahmen eines Kunstprojekts das „Atelier Heimat“. Das Projekt erforscht Wege, die Vergangenheit eines geschichtsträchtigen Gebäudes künstlerisch und unter Beteiligung von lokalen Menschen sensibel aufzuarbeiten. Der Leerstand von Gutshäusern, Schlössern, Fabriken und ähnlichen „besonderen“ Gebäuden erscheint den beiden Künstlerinnen symbolisch für ein häufig auftretendes Phänomen der neuen Bundesländer – ehemals identitätsstiftende Gebäude stehen leer, werden an externe Investoren verkauft oder geraten in marode Zustände. 

Das Projekt läuft bis zum Jahresende 2022. Am Sonntag, den 9. Oktober 2022 gibt es anlässlich des Altfriedländer Kunstherbstes einen Tag der offenen Tür, an dem auch erste Zwischenergebnisse präsentiert werden.

Weitere Informationen zum Projekt Atelier.Heimat gibt es hier.

Einladung zum Altfriedländer Kunstherbst am 9.10.22

Am Sonntag, den 9. Oktober 2022 ist es wieder soweit. Das alter Zisterzienserinnen Kloster zu Altfriedland öffnet seine Türe für Kunst- und Kulturschaffende sowie Kunsthandwerker/innen aus der Region. Auch das Gutshaus der Zukunft veranstaltet zu diesem Anlass einen Tag der offenen Türe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vielen Dank an den Verein Langes Haus e.V. für die Organisation des Kunstherbstes.

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals im Gutshaus der Zukunft – Vortrag von Dr. Reinhard Schmook

Am Sonntag, den 11. September 2022 öffneten sich wieder die Türen des alten Gutshauses anlässlich des Tags des offenen Denkmals und zum 3. Altfriedländer Gespräch. Dieses Mal konnten wir den bekannten Regionalhistoriker und Leiter des Oderlandmuseums Herrn Dr. Reinhard Schmook als Referenten gewinnen. Er berichtete über das Leben und Wirken der Frau von Friedland. Er blickte aber auch in die Zukunft und formulierte einige Thesen, was wir von ihr für unsere eigene Zukunft lernen können.

Wir danken Herrn Dr. Schmook für diesen interessanten Vortrag. Für alle, die den Impulsvortrag noch einmal nachlesen möchten, können dieses hier gerne tun.

Eingerahmt wurde der Vortrag von musikalischen Stücken von Haydn, Mozart und Dvorak – wunderbar vorgetragen von Herrn Dr. Frank Berg, Herrn und Frau Bode, Herrn Dr. Müller sowie Dietrich von Bernuth. Herzlichen Dank dafür.

Und last, but not least – geht unser herzliches Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Altfriedland und die Seniorengruppe um Frau Marita Uebel für ihre wieder einmal tolle Unterstützung bei dieser Veranstaltung sowie an unseren Ortsvorsteher Herrn Dieter Arndt für die Moderation.

Bitte lesen Sie in diesem Zusammenhang auch unsere Pressemitteilung vom 29. September 2022.