Am Wochenende vom 23. und 24. September 2023 ist es soweit: der landesweite #tagderbaukultur findet zum ersten Mal statt.
Das #gutshausderzukunft ist dabei: Wir laden am Sonntag, den 24. September 2023 in der Zeit von 12 bis 16 Uhr zum Offenen Gutshaus und gemeinsamen Gesprächen über die Historie des Baudenkmals sowie deren Zukunft ein.
Das landesweite Aktionswochenende wird koordiniert von der Baukulturinitiative Brandenburg, einem Zusammenschluss des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und der Brandenburgischen Architektenkammer.
„Der Gebäudesektor ist der Elefant im Klimaraum“, so der Klimaforscher Prof. Schellnhuber. Denn rund 40 % des Ausstoßes von Treibhausgasen entstehen durch Errichtung und Betrieb von Gebäuden sowie der Infrastruktur. – Wir müssen ins Handeln kommen und Lösungen anbieten! Und wie die aussehen könnte, das haben wir am vergangenen Sonntag am Tag des Offenen Denkmals bei den Altfriedländer Gesprächen erfahren.
Das Gutshaus der Zukunft Altfriedland steht umgeben von wunderschöner Natur in einem Naturschutzgebiet in der Märkischen Schweiz, rund 1h außerhalb Berlins. Wer hier ist, dem wird schnell klar, dass wir alle schnell Lösungen finden und dazu beitragen sollten, #CO2 zu reduzieren, um lebenswerte Umgebungen wie diese zu schützen, für unser aller Wohlergehen. Denn wir haben nach Berechnungen von Klimaforschern nur noch sehr wenige Jahre, bis die Erde sich derart erwärmt hat, dass wir unwiderrufliche Kipppunkte überschreiten.
Matthias Ballestrem hat uns in seinem großartigen #Impulsvortrag tiefe Einblicke in seine und die Forschungen des gesamten Bauhaus Earth gegeben. Er hat uns erklärt, welche biobasierten Stoffe im Bau eingesetzt werden könnten, um CO2 aus der Atmosphäre zu binden und damit zu reduzieren. Es gibt bereits vielversprechende Lösungsansätze und auch Projekte. Doch noch fehlt die Skalierbarkeit. Hier sind Unternehmertum und Geldgeber gefragt, die unterstützen und Forschungsergebnisse zur Marktreife bringen, uns alle ins Handeln bringen.
Vom nachhaltigen Bauen kommend, sind wir mit Dr. Marten von Velsen-Zerweck anschließend der Frage nachgegangen, wie Gebäude klimaeffizient betrieben werden können. Wir sind in die Welt der Energiewende eingetaucht: Eine dezentrale Versorgung, in der Gebäude durch eigene Anlagen nachhaltige Energie selbst erzeugen, ist eine vielversprechende Lösung. Noocoon hat als Start-up eine auf KI basierte Software entwickelt, die Elektroplanungen für Elektriker und Hausbesitzer derart vereinfacht, dass sofort nachhaltige Lösungen und die entsprechende CO2 Einsparung ersichtlich werden und entsprechend eingebaut werden können.
Mit Sebastian Stedtfeld vom Ingenieurbüro ibs Hoppegarten haben wir die bereits bestehenden nachhaltigen #Sanierungsvorhaben für das Gutshaus der Zukunft Altfriedland in anschließenden Gesprächen und mit unserem neuen Wissen noch erweitert, haben Ideen gesponnen, wie man ein ganzes Dorf durch klimaeffiziente Gebäude in Hinblick auf Bausubstanz und Energiebilanz nachhaltig aufstellen könnte.
Danke an alle Beteiligten, für alle Impulse, für alle Besucher. Und ein ganz besonderer Dank gilt den Referenten und dem Deep Drive in die Welt der #Bauwende und der #Energiewende.
Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Altfriedländer Gespräch zum Thema “Nachhaltige Bau- und Energiekonzepte” am Sonntag, den 10. September 2023 um 11h.
PROGRAMM ***
Wie kann das Gutshaus der Zukunft nachhaltig saniert werden? Referent: Sebastian Stedtfeld, ibs Ingenieurbüro für Sanierungsplanung
Skalierbare Lösungen für regeneratives, klimapositives Bauen Referent: Dr. Matthias Ballestrem, Bauhaus Earth, Architekt (@matthiasballestrem)
Innovative Verfahren durch effiziente Energiekonzepte und ein starkes Handwerk Referent: Dr. Marten von Velsen-Zerweck, Co-Gründer & CEO noocoon (@marten_velsen)
ab 12h: Einführung in die noocoon Expert Software für Elektrobetriebe, Hausbesitzer, sowie für alle Green-Tech-Interessierte, Tamer Aka (@noocoon)
Im Anschluss gibt es Grillwürstchen und Getränke vor dem Gutshaus
Von 11h bis 16h offenes Gutshaus im Rahmen des Tags der offenen Tür
Das denkmalgeschützte Gutshaus Kulturstaatssekretär Tobias Dünow hat heute Abend in Berlin das Benefizkonzert mit dem Sekler-Quartett zugunsten der Sanierung von Freitreppe und Hauptportal des Gutshauses Altfriedland besucht:
„Das Gut Altfriedland – ein Ort voller Geschichte(n): 1789 erfolgte der Sturm auf die Bastille. Im selben Jahr startete Charlotte Helene von Lestwitz ihre eigene Revolution auf ihrem Gut in Altfriedland: Sie schaffte Frondienste ab, erprobte wissenschaftlich neue Ackerbaumethoden, bildete die Gutsbewohner zu erfolgreichen Bäuerinnen und Verwaltern aus. Eine emanzipierte Frau, die sich über gesellschaftliche Konventionen hinwegsetzte, und an die es lohnt, zu erinnern. Das ihr Gutshaus künftig ein kultureller Treffpunkt in der Region werden soll, wäre sicherlich in ihrem Sinne und Geiste – ein Ort der gemeinsamen Ideen und der Impulse für die Zukunft. Herzlichen Dank an die ‘Gutshaus der Zukunft Friedland gGmbH‘ für Ihr Engagement – und an alle, die mit dem Erwerb einer Konzertkarte ebenfalls zum Erhalt dieses ungewöhnlichen Ortes beitragen!“
Der Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark ist ein seit 1992 unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft e.V. selbständig tätiger Bereich, der unter anderem mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Brandenburgischen Schlösser GmbH zusammenarbeitet. Der Freundeskreis will die Eigeninitiativen der Gemeinden zum Erhalt von Schlössern, Herrenhäusern, Guts- und Parkanlagen stärken und Interessierte ermuntern, etwas für die Erhaltung des baukünstlerischen Erbes zu tun.
Das denkmalgeschützte Gutshaus in Altfriedland (Landkreis Märkisch-Oderland) entstand im 17. Jahrhundert und wurde mehrfach umgebaut. Nach 1945 wurde das Haus unter anderem als Jugendclub genutzt, seit 1992 stand es leer und verfiel zusehends. Im Jahr 2021 hat die ‘Gutshaus der Zukunft Altfriedland gGmbH‘ das Haus erworben, um eine umfassende Sanierung vorzunehmen und das Areal als kulturellen Mittelpunkt für den Ort und die Region zu entwickeln. Zum Ensemble gehören auch die Klosterruine und die Klosterkirche von Altfriedland.
Es ist bereits der 8. Newsletter … diesen können Sie gerne hier einsehen. Und wenn Sie zukünftig den Newsletter direkt in Ihre Inbox gesendet bekommen möchten, können Sie sich hier direkt anmelden. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Die für den 20. Mai 2023 zum Thema “Nachhaltigkeit” terminierte Veranstaltung muss leider aufgrund von Terminengpässen bei 2 unserer Referenten verschoben werden.
Das Altfriedländer Gespräch zum Thema Nachhaltigkeit findet nun statt am 9. September 2023 – zum Tag des offenen Denkmals.
Die Stiftung KiBa hat die frisch sanierte Altfriedländer Klosterkirche für die Kirche des Jahres 2023 nominiert. Wir unterstützen die Nominierung und laden unsere Freundinnen und Freunde herzlich ein, für unsere Klosterkirche zu stimmen. Das Voting läuft bist zum 15. Mai 2023.
A LT F R I E D L A N D Das unter Denkmalschutz stehende Herren- oder Gutshaus Altfriedland, im Landkreis Märkisch-Oderland, entstand vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Nach 1945 war das Haus fremd genutzt und stand seit 1992 leer, sodass es dem Verfall ausgesetzt war. Erst 2021 gelang es der gemeinnützigen Gesellschaft „Gutshaus der Zukunft Altfriedland gGmbH“ das Haus zu erwerben, um eine umfassende Sanierung vorzunehmen und die Anlage als kulturellen Mittelpunkt im Ort und über die Region hinaus entwickeln zu können.
Zum Gesamtensemble gehören auch die Klosterruine und die Klosterkirche von Altfriedland.
Der „Freundeskreis“ unterstützt die Sanierungsarbeiten vielfältig, so ist der Erlös des Benefizkonzertes für die Restaurierung der Freitreppe und des Hauptportals bestimmt.
PROGRAMM
Begrüßung Dr. Sibylle Badstübner-Gröger Ehrenvorsitzende des »Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark« Grußwort Dr. Manja Schüle Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
GUISEPPE VERDI (1813-1901) Streichquartett e-Moll, WVZ: 4202 Allegro Andantino Prestissimo Scherzo – Fuga Allegro assai mosso Poco più presto
LUIGI BOCCHERINI (1743-1805) Gitarrenquintett G 448 „Fandango-Quintett“, d-Dur Allegro maestoso Pastorale Grave assai – Fandango
PAUSE
PETER TSCHAIKOWSKY (1840-1893) Streichquartett Nr. 1, d-Dur, op. 11 Moderato e semplice Andante cantabile Scherzo – Allegro non tanto e con fuoco – Trio Finale – Allegro giusto – Allegro vivace
Danksagung Dr. Sibylle Badstübner-Gröger Christian von Oppen »Gutshaus der Zukunft Altfriedland gGmbH«
Im Jahr 2022 sind wir der Initiative Transparente Zivilgesellschaft beigetreten. Auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. haben im Jahr 2010 zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.